top of page

Ein Fest der Kammermusik

Peter Hagmann, Musikkritiker

[...]Nicht weniger spannend geriet im Schlusskonzert – nach einem Zwiegespräch zwischen Robert und Clara Schumann – das Streichquintett in C-Dur, KV 515, von Wolfgang Amadeus Mozart. Scharf ausgeprägt der Dialog zwischen Rafael Rosenfeld, dem in der Mitte sitzenden und nach allen Seiten funkelnden Cellisten, und Mary Ellen Woodside an der Ersten Geige. Edouard Mätzener blieb an der Zweiten Geige alles andere als im Hintergrund, er stiess vielmehr seinerseits Energieschübe an, ohne dass dadurch das wohlgeordnete Klangbild des Ensembles aus den Fugen geriet, und spielte vital zusammen mit Eivind Ringstad, der als Gast zum Merel-Quartett gekommen war.[...]

Genius, Gefühle, Geisterwalzer

Luzerner Zeitung, 2017

Beethoven Violinkonzert, Casino Zug/Kirche Oberägeri

[...] und augenblicklich ist es da, das virtuose Spiel über ruhiger Streicherbegleitung. Er spielt mühelos und leicht, es ist keine Anstrengung zu sehen, die Violine ist mehr als ein «Sklave», eine unsentimentale Liebe. [...] Es gibt Stellen, an denen Mätzener mit seinem Instrument ganz dünne, feine, und doch sichere, nie abbrechende Klang-Fäden in die Luft hängt. Zart zupfende Streicher-Begleitung untermalt sie, hält sie fest, so dass zwischendurch der Eindruck einer «tongewordenen Stille» entsteht. [Im Finale] kommt sein Temperament zum Ausdruck, er spielt spitzbübisch unbekümmert bis ausgelassen, ohne je die offensichtliche musikalische Beherrschung zu verleugnen, welche sein eigen ist.

So viel Gefühl, so viel emotionale Reife, so viel absichtslose Präsenz – im Zuhörer entsteht mehr als Berührtsein, es entsteht der Eindruck von «Es ist»
 

Violinkonzert vom Feinsten

Wochenblatt Birseck/Dornach

Der Geigenvirtuose beeindruckte mit der Darbietung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Violinkonzert Op. 64. Gefühlsstark und mit bestechender Reinheit und Präzision begeisterte der Solist unter der Leitung von Dirigent JOnathan Brett Harrison die Zuhörer. Der junge Musiker meisterte das technisch anspruchsvolle Werk [..] souverän und erntete Bravo-Rufe und tosenden Applaus. 
 

 

Schweizer Solisten mit Format
[..] der temperamentvolle Solist meisterte auch die technischen Finessen der virtuosen Kompositionen vortrefflich.

St. Galler Tagblatt, 2015

Neue Musikgeneration zeigt ihr Können

Nachrichten aus Greifensee 2014, Bach Solo Sonata

"...Sobald Edouard Mätzener die Bühne betrat war das Publikum hin und weg. Als er zu spielen begann, glaubte man, statt einer zwei Geigen zu hören, die miteinander Fangen spielten..."

 

 

Violinist und Stardirigent ernten tosenden Applaus

Zürichsee Zeitung 2013, Mozart Concerto No 5

"... ein überragender Edouard Mätzener mit Mozarts Violinkonzert Nr.5. Beim Auftritt des jungen Solisten ging ein ehrfürchtiges Raunen durch die Reihen. Ob schmachtende Passagen oder Virtuose Einlagen, das Publkikum hing ihm quasi am Bogen..."

 

 

Pathos, Poesie- und Power

Frankenpost 2011, Ravel Tzigane

"...Pathos und Power: Dafür steht der Schweizer Edouard Mätzener als zweiter Preisträger des Marteau Wettbewerbs. Grimmig klagend lässt er, mit einer furios bewältigten Kadenz, Maurice Ravels "Tzigane" beginnen, selbst "zigeunerhaft" im Aussehen mit seinem lockigen Feuerkopf, dem Dreitagebart und glutroten Schlips im schwarzen Hemd. Aber er verkneift sich alles Getue: Blutvoll intoniert er seinen Part, auch geschmeidig und voller Sehnsucht, dann wieder burschikos, gar brutal. Das Publikum ist überwältigt..."

Frankenpos 2011

Singende Saiten

Neue Zürcher Zeitung 2006, Spohr Violin Concerto

"...mit einer sorgfältigen Interpretation nahm der junge geiger Edouard Mätzener sein Publikum für sich ein. Der Solist verfügt bereits über einen erstaunlichen Gestaltungsreichtum, den er im Verlaufe des Konzert immer souveräner einsetzte..." 

Gipfelstürmer 

Neue Zürcher Zeitung 2006, Sibelius Violin Concerto

"...seine technisch brillante und musikalisch reife Wiedergabe von Sibelius' Violinkonzert brachte Edouard Mätzener begeisterten Beifall ein...

bottom of page